aktuelle Beiträge

11 04, 2025

Neu bei Furore: Klaviermusik für Anfänger*innen von Mel Bonis

2025-04-11T12:56:23+02:0011. April 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

Die französische Komponistin Mel Bonis zeigte ein starkes Interesse an der musikalischen Erziehung von Kindern, insbesondere ihrer zahlreichen Enkelkinder. Zwischen den Jahren 1912 und 1936 veröffentlicht sie sechs Sammlungen mit 74 Klavierstücken, die jetzt von Christine Géliot im Furore Verlag neu herausgegeben wurden.

Mel Bonis‘ pädagogische Intelligenz und ihre Liebe zu Kindern sind in diesen sinnvollen, effektiven und reizvollen Lernmaterialien spürbar. Das „Album pour les tout-petits“ (Album für die ganz Kleinen) wird ergänzt durch die Sammlungen Kinderszenen, 17 Klavierstücke, Miocheries (Für kleine Klavierspieler*innen) und 9 leichte Stücke sowie einen Sammelband mit 6 vierhändigen Stücken (darunter zwei sehr leichte).

Vol. 1: Scènes enfantines op. 92
Kinderszenen (1912)
Acht kleine Stücke, die Szenen aus dem Alltagsleben beschreiben. Den Notentext begleiten bisweilen kurze kindgerecht erklärende Sätzchen. Die Stücke sind für Anfänger*Innen gedacht, die nach zwei bis drei Jahren
Unterricht schon über die Anfangsgründe hinaus sind.
fue 10474

Vol. 2: Album pour les tout-petits op.103
Album für die ganz Kleinen (1913)
20 kleine Stücke, die in großen Noten geschrieben und mit ansprechenden Titeln versehen sind. Sie motivieren und sorgen für schnelle Fortschritte. Sie begleiten die Entwicklung der Schüler*innen in den ersten beiden Jahren, wobei jedes Stück auf eine neue Lernerfahrung ausgerichtet ist. Die Sammlung ist der größte Verkaufserfolg zu …

27 03, 2025

Veranstaltung bei Dussmann in Berlin: Frauen und Chormusik im Treffpunkt ChorKultur. Eintritt frei, kommt einfach vorbei!

2025-03-31T17:24:25+02:0027. März 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles|

Stammtisch ChorKultur: Thema Komponistinnen
mit den Chorleiterinnen Marie-Louise Schneider und Maike Bühler

Moderation: Tobias Brommann mit Marie-Louise Schneider, und Maike Bühler

Stammtisch ChorKultur: An diesem Abend stehen  Komponistinnen und Chorleiterinnen im Mittelpunkt. Welche Werke von Komponistinnen stehen auf den Konzertprogrammen? Müssen Frauen besser sein als Männer, um bestehen zu können? Was projizieren Chormitglieder, wenn eine Frau vor dem Chor steht?

Prof. Maike Bühler ist Professorin für Chorleitung an der Universität der Künste in Berlin. Sie gründete und leitet dort unter anderem den Kammerchor der Künste Berlin und den Frauenchor der Künste Berlin. Marienkantorin KMD Marie-Louise Schneider hat vielfältige Erfahrung vor allem im Bereich der kirchlichen Vokalmusik. Für Ihre  Verdienste um die Berliner Chormusik ist sie im Jahr 2017 mit der Geschwister-Mendelssohn-Medaille des Berliner Chorverbandes ausgezeichnet worden.

 

Uhrzeit19:00
VeranstaltungsortUG, Notenabteilung
Friedrichstr. 90, 10117 Berlin
Veranstalter: Dussmann das KulturKaufhaus
27 03, 2025

Il Sacrifizio di Abramo – Oratorium von Camilla de Rossi Romana (Wien 1708)

2025-03-27T13:06:28+01:0027. März 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

Konzert in der Christuskirche Köln Samstag, 29. März 2025 – 18:00 Uhr und in der Christuskirche Frankfurt-Nied am Sonntag, 30. März 2025 – 18:00

ien 1708 zur Fastenzeit, in der das Theater zu schweigen hatte, führte die römische Musikerin Camilla de Rossi die Szenen aus der Bibel auf, in der Abraham seinen Sohn opfern soll, ein dramatisches Oratorium mit Gesangssolist:innen und obligaten Instrumenten. Die Abteilung für Alte Musik an Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt widmete sich 2024 intensiv diesem lange vergessenen Werk von außergewöhnlicher melodischer Schönheit und bringt es nun in Frankfurt und Köln wieder zur Aufführung.

Das Werk erscheint im Furore Verlag!

Sara: Erika Weber (Sopran)
Isacco: Magdalena Schepers (Mezzosopran)
Abramo: Timon Sioulvegas (Tenor)
Angiolo: Sungeun Kim (Sopran)

Dr. Hoch’s Barockensemble
Violinen: Klara Bussalb, Momo Yamamoto
Blockflöten: Anton Berger, Sabine Kühnert
Violoncello: Jürgen Pintschovius
Arciliuto: Felix Will
Theorbe: Martina Weitfeld, Gerlind Puchinger
Cembalo: Sebastian Trepte

Leitung: Gerlind Puchinger
Studierende, Schüler:innen aus den Klassen Vitzthum, Alonso, Ebert, Eichler, Bruggaier, Ambos, Stilz und Puchinger


W

27 03, 2025

Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse in Halle 2 Stand E 505

2025-03-27T10:24:15+01:0027. März 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles|

Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse in Halle 2 Stand E 505 direkt neben dem Musikcafe!

Der Furore Verlag zeigt seine Publikationen auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März 2025 in Halle 3, Stand E 505, direkt neben dem Musikcafé.
Als erster großer Branchentreff des Jahres gilt die Leipziger Buchmesse  mit der Präsentation der Neuerscheinungen des Frühjahres als wichtiger Impulsgeber für den Büchermarkt. Auf der Leipziger Buchmesse kann man das literarische Angebot von Aussteller*innen aus über 40 Ländern erkunden und Autor*innen bei Veranstaltungen live erleben. Anders als beispielsweise die Frankfurter Buchmesse, ist die Leipziger Buchmesse eine Publikumsmesse.
In fünf Messehallen können Besucherinnen und Besucher diverse Ausstellungsbereiche entdecken – von Belletristik und Sachbuch, Kinder- und Jugendliteratur über Musik, Religion und Reisen bis zur Manga-Comic-Con.

Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns darauf, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen!

10 03, 2025

Neu bei Furore: Marina Baranova mit ihrem Meisterwerk „Alle Menschen werden Schwestern“ für Violoncello und Klavier

2025-03-10T13:19:58+01:0010. März 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles|

Alle Menschen werden Schwestern ist ein Meisterwerk der ukrainischen Komponistin Marina Baranova. Auf Wunsch der Schwestern Anouchka and Katharina Hack ließ sie sich von Beethoven und Schiller inspirieren und entwickelte auf der Basis der „Ode an die Freude“ dieses Werk mit tiefgehender emotionaler Ausdruckskraft, die durch eine Cellokadenz zu einem eigenständigen Werk vollendet wird.

In nächster Zeit wird das Werk von Anouchka and Katharina Hack in folgenden Städten aufgeführt: 16.3.2025 Menden,  22.3.2025 Dortmund, 12.5.2025 Basel, 21.05.2025 Draiflessen, Mettingen, 21.09.2025 Rohrmeisterei Schwerte, 9.9.2025 Beethovenfest Bonn

Marina Baranova wurde 1981 als Tochter eines Pianisten-Ehepaares im ukrainischen Charkiw geboren. Schon vor Beginn ihrer eigentlichen Ausbildung im Alter von fünf Jahren zeigte Marina Baranova erstaunliches Improvisationstalent, auch erste Kompositionsversuche stammen aus dieser Zeit. Ein gründlicher Unterricht nach den Idealen der „Russischen Schule“ legte das Fundament für ihre überragende Pianistik, die sie im Studium bei Wladimir Krainew an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover ab Ende der 1990er-Jahre vervollkommnete. Nach einer Reihe von Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben und spektakulären Debüts mit bedeutenden Orchestern und Kammermusikpartnern erkannte sie, dass sie in einer „klassischen Pianistenkarriere“ nur einen Teil ihrer musikalischen Persönlichkeit ausschöpfen konnte. Erneut beschäftigte sie sich intensiv mit Improvisation, die nach und nach in …

6 03, 2025

Konzerte zum Internationalen Frauentag

2025-03-06T17:08:00+01:006. März 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

wie zum Beispiel:

Neues Wilhelmshavener Sinfonieorchester spielt Mel Bonis: Trois Danses

Cantorey Salzburg und Capella Salisburgensis: JUBILÄUMSKONZERT Oratorium nach Bildern der Bibel von Fanny Hensel

Unerhört: Komponistinnen im Fokus: Das Benefizorchester e.V. spielt Fanny Hensels Ouvertüre in C, Agathe Backer Grøndahl Scherzo für Orchester, Mél Bonis Suite en forme de valses & Emilie Mayer Sinfonie in c-moll

Das BBC Philharmonic Orchestra spielt Emilie Mayers Symphonie Nr.7 in f-minor

 

10 02, 2025

FemaleClassics Festival 2025 Basel

2025-02-10T15:34:28+01:0010. Februar 2025|aktuelle Beiträge|

DAS GEHÖRT GEHÖRT.

Wie viele Komponistinnen kennst du?
FemaleClassics Festival
14.– 16. März 2025
Skulpturhalle Basel

Brass Night
Freitag 14. März 2025, 19.30 Uhr | Skulpturhalle Basel: Werke für ein bis vier Posaunen von Errollyn Wallen, Katharina Rosenberger, Hilda Paredes, Elnaz Seyedi, Yiran Zhao, Liza Lim, Kroot-Kärt Kaev, Eda Er, Yvonne Desporter, Michelle Rusconi und Adriana Hölszky
Musiker*innen: Les trombones de bâle I www.lestrombonesdebale.com, Leitung: Stephen Menotti

Baroque Sister Act
Samstag 15. März 2025, 19.30 Uhr | Skulpturhalle Basel: Werke von Isabella Leonarda, Francesca Caccini, Barbara Strozzi, Chiara Margarita Cozzolani, Maria Xaveria Peruchona und Vittoria Aleotti
Musiker*innen: Capella Helvetica | www.capellahelvetica.com, Jessica Jans, Sopran | Clément Gester, Zink, Blockflöte | Christoph Anzböck, Cembalo, Katharina Haun, Zink, Blockflöte, Leitung
Konzertmoderation: Prof. Dr. Inga Mai Groote

Fresh Quartet
Sonntag 16. März 2025, 11.00 Uhr | Skulpturhalle Basel:  Fanny Hensel, Streichquartett Es-Dur, Emilie Mayer, Streichquartett g-Moll op. 14
Musiker*innen: Aventurin Quartett | www.aventurinquartett.com, Poetryslam: Vera Rieger

Tickets: kein Vorverkauf, Kartenverkauf vor Ort
hallo@femaleclassics.com | www.femaleclassics.com
instagram.com/female_classics

10 02, 2025

KOMPONISTINNEN-KONZERT der GEDOK Karlsruhe

2025-02-10T15:27:10+01:0010. Februar 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

KOMPONISTINNEN-KONZERT der GEDOK Karlsruhe
zur Städtepartnerschaft Karlsruhe – Halle (Saale)
Karlsruhe 15.02.2025, Musentempel Karlsruhe 19 Uhr
In diesem moderierten Konzert werden Komponistinnen aus Karlsruhe und Halle (Saale) mit ausgewählten Werken vorgestellt – insbesondere drei, die bisher nicht die ihnen gebührende
öffentliche Aufmerksamkeit fanden: Margarete Schweikert aus Karlsruhe (1887-1957), Luise Reichardt (1779-1826) sowie Marie Franz (1828-1891) aus Halle (Saale). Musikalisch abgerundet
wird das Konzert durch Werke von Clara Schumann (Leipzig 1819-1896).

Jeannette La-Deur (Klavier, Moderation, Konzeption) – GEDOK Karlsruhe
Diana Tomsche (Sopran) – Leipzig, ehemals Badisches Staatstheater Karlsruhe
Elena La-Deur (Flöte) – GEDOK Karlsruhe, z.Z. Akademistin Staatskapelle Halle, Duo Holzklang
Theresa Ströbele (Klarinette) – z.Z. Akademistin am Theater Erfurt, Duo Holzklang
Musentempel Karlsruhe, Hardtstraße 37a, 76185 Karlsruhe
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Karlsruhe

7 02, 2025

Unser Februar Newsletter

2025-02-07T13:43:39+01:007. Februar 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

Themen unseres Februar-Newsletters: Neu bei Furore: Die israelische Komponistin Larissa Kofman! Die Stimme wurde zum Instrument des Jahres gekürt – wir präsentieren Ihnen spannende Editionen dazu. 2025 jährt sich der 150. Todestag der französischen Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin Louise Farrenc. Und die Staatskapelle Weimar (Foto: Andreas Schlage) geht auf Konzerttournee. Hier zum Anschauen
********************************
Topics of our February newsletter: New at Furore: Israeli composer Larissa Kofman! The voice has been named Instrument of the Year – we present exciting editions related to it. In 2025, we will celebrate the 150th anniversary of the death of the French composer, pianist, and musicologist Louise Farrenc. Look here

 

Nach oben