Archiv

11 04, 2025

Neu bei Furore: Klaviermusik für Anfänger*innen von Mel Bonis

2025-04-11T12:56:23+02:0011. April 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

Die französische Komponistin Mel Bonis zeigte ein starkes Interesse an der musikalischen Erziehung von Kindern, insbesondere ihrer zahlreichen Enkelkinder. Zwischen den Jahren 1912 und 1936 veröffentlicht sie sechs Sammlungen mit 74 Klavierstücken, die jetzt von Christine Géliot im Furore Verlag neu herausgegeben wurden.

Mel Bonis‘ pädagogische Intelligenz und ihre Liebe zu Kindern sind in diesen sinnvollen, effektiven und reizvollen Lernmaterialien spürbar. Das „Album pour les tout-petits“ (Album für die ganz Kleinen) wird ergänzt durch die Sammlungen Kinderszenen, 17 Klavierstücke, Miocheries (Für kleine Klavierspieler*innen) und 9 leichte Stücke sowie einen Sammelband mit 6 vierhändigen Stücken (darunter zwei sehr leichte).

Vol. 1: Scènes enfantines op. 92
Kinderszenen (1912)
Acht kleine Stücke, die Szenen aus dem Alltagsleben beschreiben. Den Notentext begleiten bisweilen kurze kindgerecht erklärende Sätzchen. Die Stücke sind für Anfänger*Innen gedacht, die nach zwei bis drei Jahren
Unterricht schon über die Anfangsgründe hinaus sind.
fue 10474

Vol. 2: Album pour les tout-petits op.103
Album für die ganz Kleinen (1913)
20 kleine Stücke, die in großen Noten geschrieben und mit ansprechenden Titeln versehen sind. Sie motivieren und sorgen für schnelle Fortschritte. Sie begleiten die Entwicklung der Schüler*innen in den ersten beiden Jahren, wobei jedes Stück auf eine neue Lernerfahrung ausgerichtet ist. Die Sammlung ist der größte Verkaufserfolg zu …

27 03, 2025

Il Sacrifizio di Abramo – Oratorium von Camilla de Rossi Romana (Wien 1708)

2025-03-27T13:06:28+01:0027. März 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

Konzert in der Christuskirche Köln Samstag, 29. März 2025 – 18:00 Uhr und in der Christuskirche Frankfurt-Nied am Sonntag, 30. März 2025 – 18:00

ien 1708 zur Fastenzeit, in der das Theater zu schweigen hatte, führte die römische Musikerin Camilla de Rossi die Szenen aus der Bibel auf, in der Abraham seinen Sohn opfern soll, ein dramatisches Oratorium mit Gesangssolist:innen und obligaten Instrumenten. Die Abteilung für Alte Musik an Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt widmete sich 2024 intensiv diesem lange vergessenen Werk von außergewöhnlicher melodischer Schönheit und bringt es nun in Frankfurt und Köln wieder zur Aufführung.

Das Werk erscheint im Furore Verlag!

Sara: Erika Weber (Sopran)
Isacco: Magdalena Schepers (Mezzosopran)
Abramo: Timon Sioulvegas (Tenor)
Angiolo: Sungeun Kim (Sopran)

Dr. Hoch’s Barockensemble
Violinen: Klara Bussalb, Momo Yamamoto
Blockflöten: Anton Berger, Sabine Kühnert
Violoncello: Jürgen Pintschovius
Arciliuto: Felix Will
Theorbe: Martina Weitfeld, Gerlind Puchinger
Cembalo: Sebastian Trepte

Leitung: Gerlind Puchinger
Studierende, Schüler:innen aus den Klassen Vitzthum, Alonso, Ebert, Eichler, Bruggaier, Ambos, Stilz und Puchinger


W

6 03, 2025

Konzerte zum Internationalen Frauentag

2025-03-06T17:08:00+01:006. März 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

wie zum Beispiel:

Neues Wilhelmshavener Sinfonieorchester spielt Mel Bonis: Trois Danses

Cantorey Salzburg und Capella Salisburgensis: JUBILÄUMSKONZERT Oratorium nach Bildern der Bibel von Fanny Hensel

Unerhört: Komponistinnen im Fokus: Das Benefizorchester e.V. spielt Fanny Hensels Ouvertüre in C, Agathe Backer Grøndahl Scherzo für Orchester, Mél Bonis Suite en forme de valses & Emilie Mayer Sinfonie in c-moll

Das BBC Philharmonic Orchestra spielt Emilie Mayers Symphonie Nr.7 in f-minor

 

10 02, 2025

KOMPONISTINNEN-KONZERT der GEDOK Karlsruhe

2025-02-10T15:27:10+01:0010. Februar 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

KOMPONISTINNEN-KONZERT der GEDOK Karlsruhe
zur Städtepartnerschaft Karlsruhe – Halle (Saale)
Karlsruhe 15.02.2025, Musentempel Karlsruhe 19 Uhr
In diesem moderierten Konzert werden Komponistinnen aus Karlsruhe und Halle (Saale) mit ausgewählten Werken vorgestellt – insbesondere drei, die bisher nicht die ihnen gebührende
öffentliche Aufmerksamkeit fanden: Margarete Schweikert aus Karlsruhe (1887-1957), Luise Reichardt (1779-1826) sowie Marie Franz (1828-1891) aus Halle (Saale). Musikalisch abgerundet
wird das Konzert durch Werke von Clara Schumann (Leipzig 1819-1896).

Jeannette La-Deur (Klavier, Moderation, Konzeption) – GEDOK Karlsruhe
Diana Tomsche (Sopran) – Leipzig, ehemals Badisches Staatstheater Karlsruhe
Elena La-Deur (Flöte) – GEDOK Karlsruhe, z.Z. Akademistin Staatskapelle Halle, Duo Holzklang
Theresa Ströbele (Klarinette) – z.Z. Akademistin am Theater Erfurt, Duo Holzklang
Musentempel Karlsruhe, Hardtstraße 37a, 76185 Karlsruhe
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Karlsruhe

7 02, 2025

Unser Februar Newsletter

2025-02-07T13:43:39+01:007. Februar 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

Themen unseres Februar-Newsletters: Neu bei Furore: Die israelische Komponistin Larissa Kofman! Die Stimme wurde zum Instrument des Jahres gekürt – wir präsentieren Ihnen spannende Editionen dazu. 2025 jährt sich der 150. Todestag der französischen Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin Louise Farrenc. Und die Staatskapelle Weimar (Foto: Andreas Schlage) geht auf Konzerttournee. Hier zum Anschauen
********************************
Topics of our February newsletter: New at Furore: Israeli composer Larissa Kofman! The voice has been named Instrument of the Year – we present exciting editions related to it. In 2025, we will celebrate the 150th anniversary of the death of the French composer, pianist, and musicologist Louise Farrenc. Look here

 

4 02, 2025

Neu bei Furore: Larissa Kofman

2025-02-04T16:12:43+01:004. Februar 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

Larissa Kofman wurde 1974 in Kasan/UdSSR, geboren. Sie lebt und arbeitet in Israel als Komponistin und Pädagogin. Ihre Kompositionen sind durch die Kombination der klassischen Tonalität und atonalen Elementen, moderne Harmonik sowie Theatralik und lebhafte Bilder kenngezeichnet.
Die Werke von Larissa Kofman wurden vom Orchester Camerata-Kassel und dem Jugendsinfonieorchester Kassel aufgeführt. Im Auftag des Staatstheater Kassel schrieb sie den Prolog zur Kinderoper „Brundibar“ von Hans Krása für das 17. Theater-Jugendorchester-Projekt.

Ihr Werk „Pray for Ukraine“ schrieb sie 2022: „Was um uns herum passiert, ist monströs und unmenschlich“, schreibt die Komponistin. „Als der Krieg begann, fühlte ich mich wie betäubt, ich war sprachlos. Es blieben nur die Töne. Ich habe sie zusammengestellt, um meinen Schmerz und meine Trauer auszudrücken und alle aufzurufen: Beten Sie für die Ukraine, für ihre Kinder, für ihre Freiheit.“

Es wird am 18. Mai in Kassel in der Ev. Kirche Rothenditmold vom Orchester Camerata-Kassel aufgeführt.

7 01, 2025

Fanny Hensel Jahr 2025

2025-01-07T12:12:34+01:007. Januar 2025|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

220. Geburtstag von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy 2025

2025 feiern wir den 220. Geburtstag von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy

Mit ihrer Musik wird sie weltweit gefeiert und wir haben ihr eine eigene Webseite gewidmet. Freuen Sie sich auf viele schöne Konzerte und Veranstaltungen und spielen auch Sie ihre Musik, um diese großartige Komponistin zu feiern. In den Werken bei Furore können Sie hier blättern…

 

5 12, 2024

Schöne Geschenkideen mit Musik von Komponistinnen

2024-12-05T15:25:45+01:005. Dezember 2024|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

Entdecken Sie inspirierende Noten, spannende Bücher und fesselnde CDs, die das kreative Erbe von Frauen in der Musik würdigen. Ob als Geschenk für Ihre Liebsten oder für Sie selbst – lassen Sie sich von der Vielfalt und Tiefe dieser Werke begeistern!

Viel Freude beim Stöbern in unserem Webshop und Verschenken!

Und hier 10 Tipps mit unseren Bestsellern:

  1. für Klavierspielende: pian é forte. Klaviermusik
  2. für alle Sänger*innen: Aria. Arien aus Oper und Oratorium
  3. für alle Flötist*innen: Anna Bon di Venezia: Sonaten für Flöte
  4. für alle Geiger*innen: Sonaten von der Hofkomponistin von Ludwig dem XIV
  5.  für alle Organist*innen: Fanny Hensel, : Präludium G-Dur
  6. CDs im Furore Verlag: Fanny Hensel, Das Jahr – 12 Charakterstücke
  7. Bestseller unter den Büchern: Frau und Musik
  8. für Duette: Fanny Hensel
  9. für Klaviertrios: Mel Bonis Soir et Matin
  10. für Streichtrios: Ethel Smyth: Streichtrio op. 6

 

30 10, 2024

3. Edition des Komponist*Innen Musikfestivals 23. – 25. November 2024 Frankfurt

2024-10-30T16:10:44+01:0030. Oktober 2024|aktuelle Beiträge, Aktuelles, Archiv|

Vom 23. bis 25. November findet die 3. Edition des Komponistinnen Festivals Frankfurt in der Orangerie im Günthersburgpark statt. Freuen Sie sich auf drei Tage voller kammermusikalischer Highlights, unerhörter Werke, bekannter Meisterstücke und internationaler Künstler*innen.

23.11.2024: Beginn: 20 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr
Eröffnungskonzert – Frankreich und die Romantik mit Mel Bonis – Klavierquartett B Dur op. 69
sowie: Cécile Chaminade – Ausgewählte Lieder im Fokus, Nadia Boulanger – 3 piéces pour violoncello et piano und César Franck – Sonate für Klavier und Violine A – Dur
24.11.2024:Beginn: 18:30 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr
Deutschlands größte Meister und Meisterinnen mit Fanny Hensel – „Das Jahr“ Klavier Solo
Musik von Luise Greger sowie Ludwig van Beethoven – Klaviertrio op.11 „Gassenhauer – Trio“, Dana Barak (*1987) – Trio Ha Reut für Klarinette, Violoncello und Klavier und Fanny Hensel – Klaviertrio op.11 d – moll

 

Nach oben