Beschreibung

Herausgeber: Conrad Misch
Jahr: 1781
Besetzung: Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Edition: Partitur des kompletten Oratoriums
Schwierigkeit: mittelschwer

Das umfangreiche Werk basiert auf einem Libretto Pietro Metastasios. Ausgezeichnet zur Kombination mit anderen (früh-) klassischen Konzertstücken. „…Der dramatische Stoff geht auf die biblische Geschichte im Buch Genesis zurück, in der Abraham auf Gottes Geheiß seinen Sohn Isaak opfern soll. Formal orientiert sich das zweiteilige Werk am traditionellen Schema der opera seria, so wie es der Librettist Metastasio festschrieb, der übrigens auch die Erziehung der jungen Marianna überwachte: Ausgedehnte Rezitative wechseln mit koloraturengeschmückten Arien, die den frischen Charme der Klassik atmen…” (Frankfurter Neue Presse 9.11.94)

Isacco. Figura del Redentore
Del Sigre Abate Metastasio
posto in Musica
la Sig:~ Marianna Martines
Nel 1781

Personen:
Abramo Bariton,
Isacco Sopran,
Sara Sopran,
Gamari Tenor,
Angelo Sopran,
Chor der Diener und der Hirten

Orchester:
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken, Violine 1, Violine 2, Viola, Cello, Kontrabass

Inhalt:
Parte Prima
1. Ouvertüre Seite 2
2. Accompagnato Abramo, Isacco 57
3. Aria Isacco 71
4. Accompagnato Abramo, Angelo 89
5. Aria Angelo 94
6. Accompagnato Abramo, Gamari, Sara 103
7. Aria Abramo 115
8. Accompagnato Sara, Isacco, Gamari 128
9. Aria Isacco 134
10. Recitativo Gamari, Sara 148
11. Aria Sara 149
12. Recitativo Gamari 161
13. Aria Gamari 163
14. Coro Pastori 180
Parte Secunda
15. Accompagnato Sara 200
16. Aria Sara 206
17. Accompagnato Gamari, Sara 216
18. Aria Gamari 221
19. Accompagnato Sara, Gamari, Isacco, Abramo 238
20. Aria Abramo 243
21. Recitativo Gamari, Sara, Isacco, Abramo 257
22. Aria Isacco 270
23. Accompagnato Gamari, Sara 286
24. Aria e Coro Sara, Servi 288
25. Accompagnato Abramo, Angelo 310
26. Aria Angelo 313
27. Accompagnato Sara, Isacco, Abramo 338
28. Coro Servi 345

Das Oratorium entstand 1781 nach einem Libretto von Pietro Metastasio. Metastasio, der gefeierte Poet – “Poeta Cesareo” – am Wiener Hof, hatte das Libretto schon 1740 geschrieben. Mit der Musik von Predieri wurde das Oratorium in der Karwoche 1740 aufgeführt. Die Zeit, in der im 18. Jahrhundert Oratorien statt Opern aufgeführt wurden, war die Fastenzeit. Es gehörte seit langem zum musikalisch religiösen Leben des Kaiserhofes in Wien, in der Karwoche in der Schlosskapelle einer Oratorienaufführung beizuwohnen. Die Handlung des Oratoriums musste selbstverständlich im engen Zusammenhang mit der Passion Jesu stehen, und der Text war natürlich in italienischer Sprache.

Wenn Marianna Martines, vierzig Jahre nach der ersten Komposition, diesen Text noch einmal vertont, so mag das aus ihrer Biographie zu erklären sein. Aber nicht nur, denn die Libretti Metastasios wurden bis zum Ende des 18. Jahrhunderts immer wieder und gern als Vorlage für eine Neukomposition verwendet. Selbst Mozart zählte noch zu diesen Komponisten, die Metastasios Texte neu vertonten.
Die Uraufführung des Oratoriums fand wenige Monate nach Metastasios Tod statt.